Entlang der Mosel findet man viele hübsche kleine Ortschaften, eine schöner als die andere. Für eine Fahrradtour hatten wir uns im Reiseführer Beilstein herausgesucht. Beilstein soll zu den Höhepunkten an der Terrassenmosel gehören. Es wird auch "Dornröschen der Mosel" genannt. Es diente bereits mehrmals als Filmkulisse für Filme u.a. mit Heinz Rühmann, Marianne Koch, Maria Schell, Curd Jürgens und Will Quadflieg, um einige bekannte Namen zu nennen. Zugegeben sind das Namen, mit denen unsere Kinder schon nicht mehr so viel anfangen können.
Vom Campingplatz aus führt ein neu ausgebauter Radweg immer an der Mosel entlang nach Beilstein, 11 Kilometer. Wir starten mit Blick auf Cochem mit der Reichsburg. Pepina kommt in den Fahrradkorb und Frodo läuft erst einmal. Wir haben aber auch den neuen Hundeanhänger für ihn dabei.
So macht Radfahren Spaß. Herrliche Natur und wunderschöne Aussichten. Nach einer kleinen Abkühlung in der Mosel kommt Frodo in seinen Anhänger. Das ist für ihn noch etwas gewöhnungsbedürftig. Er schaut oben heraus und würde am liebsten wieder aussteigen.
Bald kommt Beilstein in Sicht. Angekommen, schließen wir die Räder und den Anhänger an. Pepina steigt um in ihren Hunderucksack und Frodo kommt an die Leine.
Beilstein ist wirklich ein malerischer Ort. Es liegt idyllisch in Weinberge und Wälder gebettet. Wir laufen durch die schmalen Gassen und bewundern die schiefergedeckten Fachwerkhäuser.
Über dem Ort thront die Ruine der Burg Metternich. Dort zieht es uns als Nächstes hin. Im Burgcafé lassen wir uns ein Glas Federweißer und Zwiebelkuchen schmecken.
Die Aussicht von hier oben ist unbezahlbar, einfach traumhaft schön.
Auf dem Rückweg besuchen wir noch den ehemaligen Karmeliter-Stift mit seiner imposanten barocken Klosterkirche St. Joseph. Hier steht eine "wunderbare Schwarze Madonna".
Sehr gerne hätten wir noch im bekannten Café Klapperburg einen Kaffee getrunken, doch der interessante Gastraum mit mehr als 500 Kaffeemühlen aus drei Jahrhunderten hat geschlossen. Ich durfte nur schnell ein Foto machen.
|
|
So verabschieden wir uns mit einem letzten Blick auf die von der warmen Septembersonne angestrahlten Stadt und radeln wieder zurück zum Campingplatz.
Frodo ist die meiste Zeit im Anhänger und so geht es zügig voran.
Um 18:00 Uhr sind wir zurück, bauen das Vorzelt auf und lassen es uns gut gehen. Abends gibt es nur schnell Tortellini mit Käse-Sahnesoße.
Gefahrene Kilometer: 52 + 22 (Fahrrad) |
Fazit: So viele Eindrücke an einem Tag |
1) 20.09.2020: Anreise und Wanderung zur Burg Eltz | Zum Anfang | 3) 22.09.2020: Cochem mit Reichsburg |
Kommentar schreiben